/

 

Start with Where 

 

Das Vorgehensmodell: Ressourcenschonender Ansatz mit hoher Eigenverantwortung: das "Start with Where" Konzept

 

 

 

Als strategisches Konzept mit dem Ziel der ressourcenschonenden Zielerreichung setzt das "Start with Where" Konzept auf die Kenntnis und Nutzung externer Kräfte und Effekte für den eigenen Erfolg.  

Das Phasemodell von "Start with Where" kennt 4 Phasen auf dem Weg zur lernenden Organisation im Digitalen Kontext. Phase 1 wird als Beratungsprojekt durchgeführt mit dem Ergebnis eines Geschäftsplanes für eine Unternehmensstrategie im Kontext der Digitalen Transformation. Die weiteren Phasen der Umsetzung werden begleitet, mit regelmäßigen Reflexionen und Feedback zu Ergebnissen und Erfahrungen.  

Phase 1 stellt die Weichen der eigenen Unternehmensentwicklung. Ausgehend von der externen Entwicklung wird die eigene Position reflektiert und nach vorne betrachtet. Dann wird kritisch eine glaubwürdige Rolle in der Zukunft erarbeitet, mit Fokus auf die eigene Kernkompetenz. Das wird zu einem vollständigen Angebot aus Kundensicht ausgebaut, mit Integrationen und externen Standards. 



Basis der Beratung ist eine Transformations-Landkarte, die sich aus einer Industriebetrachtung ableitet und dann aus der Perspektive der eigenen Organisation ausgearbeitet wird. Ein Transformations-Atlas als stetig wachsendes Dokument liefert das Kartenmaterial für die Einzelarbeit.  

  

 


Die Transformation Map: 


Industrielle Transformationsaspekte liefern die Basis einer eigenen Positionierung. 
Externe Effekte müssen verstanden werden um sie zum eigenen nutzen einsetzen zu können.

 

 


Die Eigene Kernkompetenz kann innerhalb der Landkarte verortet werden. Daraus ergeben sich ein Zielbild ein Entwicklungspfad und ein Investitionsplan. 

 


Die Grundlagen:  

Das Methodenkonzept "Start with Where" ist eine bewährtes Vorgehensmodell für die ressourcenschonende Unternehmensentwicklung im Rahmen der Digitalen Transformation der Industrie. 

Das Standardwerk "Strategieguide Digitale Transformation" (Hanser, 2023) beschreibt die Methodik ausführlich mit vielen Beispielen und Übungen 







 



(c) Dominik Ruechardt - 2025