Das Start with Where Prinzip für ressourcenschonende Transformation setzt auf kooperative Modelle und darauf, vorhandene interne oder externe Kräfte bestmöglich zum eigenen Nutzen einzusetzen. Bilder: Rüchardt, Strategieguide Digitale Transformation (Hanser 2023) Doujak / Heitger: Harte Schnitte - neues Wachstum (mi-Wirtschaftsbuch Verlag, 2014) |
Where: Wie sieht das Spielfeld aus? Was sind seine Grenzen, wer ist alles darauf, was sind die Regelnd und Verhaltensmuster, was geschieht dort. Die ganze Industrie ist im Wandel, neue Technologien, Plattformen, Regulierungen, Standards, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Unternehmenstypen drängen in den Markt. Alles hat eine unterschiedliche Reife und die Dynamik wird nur teilweise koordiniert. Nur wer den Überblick behält, kann richtige Entscheidungen fällen. | |
Why: Warum ist Veränderung notwendig und welche Eigenschaften sind es, die für die Zukunft attraktiv sind? Defensive: Äußerer Druck auf das eigene Geschäft zwingt zum Handeln um wettbewerbsfähig zu bleiben. Technologisch nachrüsten, Kaufkriterien der Kunden erfüllen, Nachweispflichten, schneller und effizienter arbeiten. Offensive: die eigene Kompetenz für die Zukunft ausrichten und ausbauen. Was unterscheidet mich wirklich? Jetzt und in Zukunft | |
What: Der Schlüssel, zum Erfolg. Das Produkt, der Mehrwert, der Nachweis. Es reicht nicht, wenn es gut ist, es muss auch passen, bei den Kunden, heute und in der Zukunft. Es muss sich differenzieren und so weit wie möglich von Ballast befreit sein, denn die Pflege ist teuer. | |
How: Der Weg zum Erfolg. Das effektive und effiziente Modell. Von der Auswahl der Zielgruppe über das Entstehungs- und Vertriebsmodell bis zur Wahl der Partner. Die "Make or Buy" Entscheidung steht im Mittelpunkt, es geht darum, mit möglichst geringen Mitteln möglichst weit zu kommen. Ressourcenschonend bedeutet, externe Kräfte überall da zu nutzen, wo sie einen unterstützen und jene, die sich gegen einen stellen, nach Möglichkeit umzulenken. |