2025-05-04
Die neue Bundesregierung wird ein Digitalministerium schaffen. Das war eine Forderung, die stark vom Bitkom und dabei auch unter meiner Mitwirkung entstanden ist.
Was dabei herauskommt werden wir sehen, mir ist mehr als bewusst, dass es einen großen Unterschied gibt, zwischen politischen Ideen und den Möglichkeiten der Wirklichkeit. Ich wünsche Karsten Wildberger eine glückliche Hand. Es geht nämlich um viel mehr als um Technologie. Es geht um das Organisationsmodell von Wirtschaft und Verwaltung. Um die Fähigkeit zur Kooperation und den Weg dorthin. Das ist die Voraussetzung für echten Fortschritt und für echte Investitionen.
Vordergründig sehe ich zwei große Themen für das Ministerium. Die Vereinfachung und Verschlankung der öffentlichen Verwaltung und die Koordinierung der Digitalen Transformation in der Wirtschaft. Zwei unterschiedliche Aufgaben, die aber eine große Gemeinsamkeit haben.
Verwaltung wie Wirtschaft, (ich kenne vorwiegend die Industrie, daher konzentriere ich mich einmal darauf) sind gewachsene Strukturen mit Geschichte. Diese Geschichte ist eine der Automatisierung und der Optimierung von Prozessen. Und jedes Unternehmen, jedes Bundesland, jede Behörde hat das für sich gemacht. In der Industrie gibt es das gleiche Phänomen, jedes Unternehmen hat sich digital entwickelt und mehr oder weniger optimiert, die Zielbegriffe sind bisher Effizienz, Kosten und Qualität.
Und das ist das Problem. Denn die Zukunft liegt in der Vernetzung. in der Gesetzgebung wie in der Industrie. Und es sind immer die Querbeziehungen, die klemmen. Gesetze und Verordnungen treffen meistens mehr als eine Behörde, Wertschöpfungsketten gehen längst über Abteilungen und Unternehmen hinweg, insbesondere in Zeiten erhöhter Nachweispflichten.
Beide Bereiche, Behörde wie Unternehmen, stehen also vor der Herausforderung, auf ein ganz anderes Betriebsmuster umzustellen. Und das ist die eigentliche Transformation. Von der selbstbezogenen hin zur vernetzten, kooperativen Organisation. Das ist eine gewaltige Umstellung, die weder die Unternehmen noch deren Berater noch die Digitalanbieter jemals geübt haben.
Können wir es den USA nachmachen? Oder China? Beide Systeme setzen auf je ein anderes Konzept. Die USA auf Monolithen wie Microsoft und Amazon, die alles abdecken, China auf eine zentrale Staatslogik. Beide Konzepte sind für Deutschland und Europa kein Modell, das wissen wir spätestens seit dem 20. Januar.
Es gibt in Deutschland starke Initiativen für eine kooperative Industrie. Die Plattform Industrie 4.0 mit der IDTA und der Verwaltungsschale, mit den -X Projekten rund um Manufacturing-X sind ein hervorragendes Beispiel. Das bisherige Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat dort sehr gute Arbeit geleistet. Dennoch ist das Denken in Kooperativen Organisationen noch unterentwickelt. Das liegt daran, dass es kein Produkt ist, das jemand verkauft, sondern ein Organisationsmodell, das man sich erarbeiten muss, und zwar kollektiv. Das gilt wieder für Behörden genauso wie für Unternehmen.
Digitale Infrastruktur ist mehr als Kabel und Rechenzentren. Es sind Verkehrsregeln, es sind Regen zu technischer Sicherheit, es ist Normierung, es sind Einrichtungen für Überwachung und Konfliktlösung, es ist insgesamt das Denken im System der Digitalen Vernetzung. Der Digitale Verkehr wird bildlich gesprochen erst jetzt von den privaten Rennstrecken innerhalb der Unternehmen und Behörden in den öffentlichen Raum gelassen, der wilde Westen, aus dem die US-Giganten als sich bitter bekämpfende Monolithen hervorgegangen sind, wird abgelöst durch einen geregelten Digitalraum, der eine ganz neue Welle der Innovation und des Unternehmertums ermöglichen wird, wenn wir durchhalten.
Die Kernaufgabe des Digitalministeriums ist die des Koordinators für die Infrastruktur und die Digitale Architektur. In der Industrie genauso wie bei den Behörden. Eine gewaltige Aufgabe, die sehr viel politisches Geschick verlangt. Ich wünsche, wie bereits erwähnt, Karsten Wildberger eine glückliche Hand, diese Aufgabe anzunehmen und das, was in den vergangenen Jahren bereits gewachsen ist, zu dem Ziel zu führen, auf das Europa und ein Großteil der Welt warten: eine robuste Basis für Digitales Unternehmertum mit einer effizienten staatlichen Verwaltung.
Admin - 20:50:24 | Kommentar hinzufügen
2025: | Januar | Februar | März | April | Mai |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Dezember |
Der Bisherige Blog ist durch einen Telekom Fehler nicht mehr bearbeitbar - ich weiss nicht, was geschieht, ob er Geschichte wird? wir werde sehen. Innovation kennt wohl Grenzen.