/

 

Das „Start with Where“ Prinzip

Die DT findet, anders als die Digitalisierung, mehr außerhalb als innerhalb der Unternehmen statt., unzählige digitale Technologien schwemmen gleichzeitig über die Welt und Industrien, Märkte, Strukturen, Unternehmen, Standards, Plattformen, Geschäftsmodelle, Regeln ändern sich und erzeugen Chancen und Risiken.

Das „Start with Where“ Prinzip startet mit einer Transformations-Landkarte, in der sich ein Unternehmen oder eine Organisation selbst wiederfinden kann. Dazu stehen Hilfsmittel bereit, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Digitale Transformation und ihren Reifegrad im Umfeld des Unternehmens beschreiben.
Nach der Einordnung (Where) in einer jetzigen und zukünftigen Wertschöpfungskette werden Kernkompetenzen und Differenzierungspotenziale (Why) erarbeitet, und anschließend Zielbild (What) und ein Umsetzungsplan (How) erstellt, der sich am Zielbild der ressourcenschonenden Effektivität orientiert. Das geschieht unter Nutzung vorhandener Kräfte innerhalb und außerhalb des Unternehmens die größtmögliche und langfristigste Wirkung erzeugen.
Das „Start With Where“ Prinzip ist detailliert im Buch „Strategieguide Digitale Transformation (Hanser 2023)“ beschrieben und basiert auf vielen Jahren Erfahrung in Projekten des Digitalen Wandels in der Industrie.



Ziel-Begriffe sind in der Digitalen Transformation erweitert 

Die Teilnehmer verändern sich gleichzeitig aber ungesteuert 

In den Digitalisierungs-Initiativen der vergangenen Jahrzehnte, ging es um Kosteneffizienz, Geschwindigkeit und Qualität innerhalb eines Unternehmens. Digitale Transformation ergänze mit Ressourceneffizient, Flexibilität und Innovationskraft durch kooperative Systeme in einer integrierten Wertschöpfungskette, die über das einzelne Unternehmen hinausgeht.

Der große Unterschied: die Industrie transformiert sich ungesteuert.
Obwohl es starke Communities gibt, die intensiv an neuen zuverlässigen Randbedingungen für kooperative Systeme arbeiten, ist es ein Prozess ohne Führung. Niemand gibt Ziele vor und niemand ist zentral verantwortlich.
Das "Start with Where" Prinzip vermittelt Hintergründe und gibt Anleitung, wie ein Unternehmen sich angesichts des Wandels im industriellen Umfeld effektiv neu positionieren ressourcenschonend entwickeln kann.