2025-08-03
Es gibt ein paar einfache Wahrheiten, eine davon ist: Konflikte und Risiken sind zu meiden. Darin investieren wir sehr viel Geld, Energie und Zeit, es wird geforscht, erfunden und gemahnt und alles, was diesem Ziel dient, wird als Fortschritt empfunden.
Die Folgen daraus sind nicht immer so, wie wir uns das vorgestellt hätten. Das eine ist Langeweile. In einer zu sicheren und bequemen Welt passiert nicht viel und vor allem lernen wir wenig. Denn das eigentliche Lernen im Leben kommt aus Konflikten und kommt aus dem Bewältigen von Risiken. Das Beherrschen eines Risikos ist etwas Lustvolles, das Können verlangt. Freihändig Fahrrad fahren, auf einem Geländer balancieren, eine Wand hochklettern, sind nur einfache Beispiele. Wem das entzogen wird, dem entgeht ein wichtiger Teil des Lebens.
Das Zweite ist der Preis. Absichern ist immer teurer als Beherrschen. Das, was wir heute als Bürokratieproblem bezeichnen, ist in Wirklichkeit eine Konsequenz von Risiko- und Konfliktabsicherung. Jede einzelne der Regeln, die heute unsere Gesellschaft lähmen, die Baustellen endlos in die Läge ziehen, Behördenpost unlesbar machen und Absurditäten erzeugen, wie dass die schönsten antiken Sääle nicht mehr für Feiern genutzt werden dürfen, weil die Deckenhöhe nicht stimmt.
Die Gegenmaßnahme wäre: Regelabbau zugunsten höherer individueller Verantwortlichkeit. Die klingt schön, wird aber im Einzelfall stets abgelehnt, da Verantwortlichkeit auch die Möglichkeit einbezieht, verklagt zu werden. Es geht also weiter bis in die Gerichtsbarkeit und eine Rechtskultur, die auf Verantwortlichkeit als rechtliche Grauzone setzt, da nicht jede einzelne Situation durch einen Rechtsrahmen definiert werden kann.
Die absurde Welt der Verwaltung droht auf die vernetzte digitale Welt überzuschwappen. Mehr noch als das Regelwerk einer Gesellschaft ist das Digitale detailversessen und genau. Hier droht schnell die Komplexitätsfalle, wenn wir die Systeme unkontrolliert wachsen lassen. Und auch hier gilt, irgendwo müssen Grenzen gezogen sein, die Konflikte und Risiken zulassen, die Menschen unter sich aushandeln und dann ist es auch wieder vorbei.
Risiko- und Konfliktmanagement gehören zu den wichtigsten Kulturkompetenzen, die in einer digitalen Welt gerade mit hoher Geschwindigkeit in Vergessenheit geraten. Wir sollte auf sie aufpassen, bei aller Transformation und manchmal unüberlegter Idee von Fortschritt.
Admin - 20:31:21
|
Kommentar hinzufügen