/

 

Der Innovationsblog ist derzeit aus technischen Gründen immer wieder nicht verfügbar - die Ursache ist noch unklar. Innovation kämpft mit der Realität - das ist ihre Natur ... immerhin wird das damit deutlich.


Wenn ich für etwas Experte bin, dann für innovative Wertschöpfung

wobei 'innovativ' und 'Wert' oft nicht einhergehen. Die Berwährungsprobe ist eine harte Prüfung für jede Innovation. Da mischen sich oft Idee, Wunsch, Hoffnung und die eigene Wahrnehmung und am Ende gewinnt immer die Evolution: es kommt anders als erwartet. Die Gegenteilstheorie beschreibt das grundsätzlich, der Innovationsblog im speziellen.

Leider ist der Blog Service der Telekom wieder an seine Grenzen gestossem und es ist mir nicht möglich, den Blog in der gewohnten Form weiter zu betreiben. Ich versuche, das Problem mit den freundlichen Service Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Telekom zu lösen, bis dahin bleibt der Blog, je nach Gusto der Systeme, nicht sichtbar oder auf dem Stand von Juni 2023.

Bookmarks

Facebook ShareLinkedInTwitterXING

 

2024-04-25

HMI

Ich war diese Woche auf der HMI, der Hannover Messe Industrie. Ich war da schon oft, aber das erste Mal kann ich sagen, ich fand es gut.
Der Grund dafür war die Unaufgeregtheit. [Mehr lesen…]

Admin - 21:45:05 | Kommentar hinzufügen

2024-04-21

Paper-Tablet

Mal wieder eine Konkrete Produktbetrachtung. Ich bin seit einigen Tagen Besitzer einer „Paper Tablets“ – also ein Tablet, auf dem man mit dem Stift schreibt, wie auf einem Papier, es sich auch ziemlich so anfühlt, und das Ergebnis aber digital erzeugt und verwaltet wird.
Es hat im vergleich zu einem Laptop eine sehr eingeschränkte Funktionalität, dennoch ist es attraktiv, vielleicht genau deswegen. [Mehr lesen…]

Admin - 12:06:39 | Kommentar hinzufügen

2024-04-14

Reife

Vergangene Woche war das ProStep iVIP Symposium in München. Ich bezeichne die Veranstaltung immer als das „Familientreffen“ der ‚Product Lifecycle Management‘ Community. Das sind die Leute, die sich in der fertigenden Industrie damit befassen, mit welchen Werkzeigen, Methoden, Prozessen und Organisationsformen ihre Produkte entstehen und durch ihr Dasein begleitet werden. [Mehr lesen…]

Admin - 20:02:51 | Kommentar hinzufügen

2024-04-07

Kümmern

Neulich, in Siegen an der Universität, begegnete mit der Spruch „Machen ist wie wollen, nur krasser“.
Ein eindrücklicher Spruch, besonders in der Akademischen Welt, die ja oft von Theorie geprägt ist.

Andererseits fiel mir dann auch auf: wenn alle „machen“, wird es irgendwann sehr anstrengend. [Mehr lesen…]

Admin - 18:54:43 | Kommentar hinzufügen

2024-04-02

Transparenz

Ich war lange ein Kritiker von Transparenz. Transparenz erschien mir als ein Mittel der Kontrolle, die wiederum das Vertrauen untergräbt. Denn Vertrauen beruht ja genau darauf, dass ich eine Person zwar nicht ganz durchschaue, mich aber aufgrund sozialer Mechanismen darauf verlasse, dass diese Person mich nicht hintergeht. [Mehr lesen…]

Admin - 21:14:57 | Kommentar hinzufügen


Der Bisherige Blog ist durch einen Telekom Fehler nicht mehr bearbeitbar - ich weiss nicht, was geschieht, ob er Geschichte wird? wir werde sehen. Innovation kennt wohl Grenzen.



09. Februar 2020, 12:17

Der Fehler der Linken

Die ganz große Erfolgsgeschichte der letzten 50 Jahre ist die Linke. Entfesselt im Jahr 1968 hat die damalige junge Bildungsschicht sich von den Konventionen befreit, allen voran der der Religiösen, konsequent neue, humanistisch säkulare Positionen eingeübt und diese im Marsch durch die Institutionen hartnäckig durchgesetzt. Sie haben die Welt auf eine nie dagewesene Art und mit einem nie dagewesenen Erfolg verbessert. Im Sinne von Friedlichkeit, Wissenschaftlichem Fortschritt, Lebensqualität.
Und doch scheitert sie gerade. Und sie versteht nicht warum.
Das Problem ist, dass die Linke ein nahezu perfektes Wissen von Richtig und Falsch erzeugt hat. Sie ist nicht mehr in der Lage, an sich selbst zu zweifeln, sondern schafft es nur, sich über die anderen aufzuregen, die sie plötzlich rechts überholen. Mit oft brutalen, menschenverachtenden, verlogenen, ehrlosen Mitteln.
Was ihr verloren gegangen ist im streben nach der perfekten Gesellschaft ist die Großzügigkeit. Das Zulassen von Fehlern, das Zulassen von Andersartigkeit und dem Willen, anders zu denken ohne sofort von einem übermächtigen Verhaltensregulatorium geschluckt zu werden.
Die Linke ist in Ihrer Macht vergleichbar mit der katholischen Kirche vor der Renaissance. Aber die Menschen leben davon unvollständig zu sein, und das tun sie gerade.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


09. Februar 2020, 12:00

Kulturland

Innovation hat viele Aspekte und vor allen Dingen viele Feinde. Und das ist gut so. Innovation ist letztendlich nichts anderes als Evolution und die lebt davon, dass sie alles Neue mit brutaler Gnadenlosigkeit auf die Probe stellt und nur sehr wenige große oder häufig sehr kleine Änderungen überleben lässt.
Das ist das Dilemma der heutigen Zeit. Sie ist innovationssüchtig, harrt begierig auf das „next big thing“, das neue sensationelle Stars wie Apple, Facebook oder Google hervorbringt oder, noch besser, diese titanenhaft bekämpft. Auf der anderen Seite hängt die Gier der Zeit in einer selbstgestellten Falle: Geld will mehr Geld werden durch ständig neue Attacken auf dem Technologiemarkt und die erfolgreichen Technologieunternehmen kämpfen verzweifelt um ihr Innovationsimage um ihren Aktienkurs oben zu halten. Dazu müssen sie laut sein, groß sein, permanent begeistern.
Die ungemähte Wiese der Tech-Themen ist erst einmal abgegrast und übrig sind im Wesentlichen schwer verdauliche Pflanzen. Die Revolution ist vorbei, jetzt sind erfolgreiche Farmer gefragt. Wie mache ich aus dem, was wir da geschaffen haben, Kulturland? Nach dem Gemetzel der ökonomischen und sozialen Disruption. Bildhaft gesprochen haben wir zuletzt begeistert den Regenwald abgebrannt und sollten uns als nächstes überlegen, wie wir einerseits ohne weiteren Raubbau weitermachen, andererseits auch, wie wir wieder aufforsten.
Es sind die kleinen Dinge, es ist das Beschäftigen mit dem, was Kulturland ausmacht: das Zusammenspiel derer, die beteiligt sind, das gemeinsame Interesse, auch das nachgeben Können, im Sinne des Ganzen. So entsteht Erfolg in einer Zeit nach der Revolution.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


08. Februar 2020, 19:04

Grenzen

In letzter Zeit erlebe ich immer öfter kleine Fehler. Chat-Tools geben falsche Zeiten an, wann Anwender zuletzt online waren, Termineinträge verschwinden auf dem Smartphone, CarSharing Fahrzeuge lösen sich plötzlich in nichts auf … . Und ich frage mich, woran das liegt. Tatsächlich ist es offensichtlich: Es liegt an der Komplexität der Welt. Und daran, dass einzelne Teile sich unabhängig voneinander verändern. So schleichen sich Fehler ein, weil auf einmal ein Informationsfluss unterbrochen ist, ein digitales System das andere missversteht – ganz normal, wie unter Menschen auch.
Die große Frage ist ja dann, was das bedeutet. Die Antwort ist ebenfalls offensichtlich: mache die Dinge nicht zu komplex! Speziell die digitalen Lösungen, auf die wir uns gerne verlassen würden. Das entspricht auch meiner Industrieerfahrung. Am besten funktionieren die Dinge, die sich gut abgrenzen lassen. Danach kommen die Dinge, die von Natur aus Fehlertolerant sind, weil irgendwo dich wieder ein Mensch die Entscheidungen übernimmt.
Am schlechtesten funktionieren die, die über unterschiedliche Themengebiete hinweg automatisieren wollen. Es ist eigentlich ganz einfach und steckt dennoch voller unendlicher Möglichkeiten.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


26. Januar 2020, 22:54

Car Sharing

Eines der interessantesten Innovationsmodelle der letzten Zeit ist gerade in einer kritischen Phase. Carsharing geht in die Konsolidierung. Ich war bisher zufriedener DriveNow Kunde und erlebe mit Schrecken den Merger mit Car2Go und die anstehende Vorbereitung für einen Verkauf an einen Finanzinvestor. Der Merger war schrecklich schlecht. Offenbar war es nicht möglich, die Datenbanken zusammenzuführen, also wurde man als Kunde ständig mit widersprüchlichen Informationen verwirrt. Dann wurde alles nach „ShareNow“ übertragen, in der Phase sind mir immer wieder schon gemietete Autos auf dem Weg zum Abholen verschwunden. „ShareNow“ ist nun eindeutig unter der Devise betrieben: „wie schlecht kann ich sein, dass die Kunden trotzdem kaufen“. Permanent falsche Fahrzeuglisten, ewig lange Wartezeiten bei Öffnen und Schließen der Fahrzeuge, verwirrende Anzeigen – es wird gespart. An Ressourcen und an Intelligenz. Der Dauerbrenner „prüfen Sie den Reifendruck“ ist weiterhin ungelöst – aber wer fährt schon, wenn er es eilig hat zum Flughafen zu kommen, zur Tanke und kämpft mit dem Luftdruckgerät, nur um festzustellen, dass der Sensor mal wieder viel zu empfindlich war?
Es könnte so schön sein, aber womöglich scheitert es am Prinzip der Allmende: was allen gehört, wird nicht gepflegt, sondern nur ausgebeutet.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


23. Januar 2020, 21:59

Oyster Card

Ich war die letzten Tage in London. Und wie alle dort war ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Es ging super. Und das beste daran ist die Oyster Card. Die Londoner haben es geschafft, ein digitales Angebot zu machen, das einfach und zuverlässig funktioniert, fair ist und nicht in die Privatsphäre eingreift.
Wer es noch nicht kennt, es ist ganz einfach: Man kauft eine Oyster Card, das ist eine ID Karte, die mit einem Konto verbunden ist. Die Das Konto lädt man an einem Automaten auf und vor und nach jeder Fahrt meldet man sich mit der Karte am Ein- oder Ausgang der Station an beziehungsweise ab. Das System berechnet automatisch den günstigsten Tarif, sogar über alle Fahrten eines Tages hinweg.
Es ist anonym, weil Karte und Träger nicht in Verbindung stehen, und superpraktisch. Es setzt dem System der Karte eine klare Grenze, die jeder versteht und vermischt nicht alle möglichen Datenströme, die dabei zu undurchschaubaren Prozessen führen, die erstens die Vertrauenswürdigkeit und zweitens die Stabilität des Systems hintertreiben. Nein, vielmehr ist das System super robust, schnell und zuverlässig. Das ist es, was wir uns in einer offenen Gesellschaft wünschen.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


16. Januar 2020, 22:52

Effizienz und Evolution

Das große Leitbild der Digitalisierung ist die Effizienz. Dinge messbar und erlebbar schneller, einfacher, wirkungsvoller zu machen. Nun findet aber Effizienz wie viele andere Eigenschaften immer in einem Kontext statt, innerhalb dessen sie erfahren wird. Schneller als, einfacher als … nimmt man sie aus diesem Kontext heraus, landet man bei Sätzen wie „Nachts ist es kälter aus draußen“.
Evolution ist da völlig anders gelagert. Evolution ist maximal ineffizient, weil sie einerseits wahllos Veränderung probiert, andererseits alles und jedes unter all ihren zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern versucht. Jede Neuerung wird gnadenlos den Gefahren der Wildnis ausgesetzt und nur was nicht gefressen wird, nicht erfriert, erstickt, verkocht, ertrinkt und auch nicht verdrängt wird, überlebt.
In der Regel gewinnt am Ende die Evolution.
Das ist wichtig, bei der Effizienz zu beachten. Die Dinge müssen unglaublich robust sein, um zu überleben.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


05. Januar 2020, 21:07

Einkommensabhängige Parkgebühr

Angeblich eine Idee des VDA. Reiche sollen in Städten höhere Parkgebühren bezahlen. Damit soll der soziale Ausgleich beim knapp verfügbaren Gut „Parkplatz“ geschaffen werden.
Eine sehr seltsame Idee. Die sehr viele Fragen nach sich zieht. Soll der gesamte öffentlich Raum bewirtschaftet werden? Also das Prinzip des öffentlichen Raumes als frei verfügbares Gut abgeschafft werden? Soll die Parkplatzvergabe personalisiert werden? Also eine durchgängige Verfolgung stattfinden, wer wann wo parkt? Und das ganze noch mit einer Vermögensauskunft gekoppelt werden? Jetzt wird es absurd.
Es ist schön, wenn sich Branchenverbände Gedanken über die Gesellschaft machen, aber mit solchen Ideen, die einen gutmenschlichen Anstrich haben aber keinerlei Bewusstsein für eine freie Zivilgesellschaft enthalten - das ist dann doch sehr peinlich. Vielleicht waren die Urheber zu lange in China.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


27. Dezember 2019, 21:56

Meeresboden

Diese Woche in der Zeitung: ein Bremer Institut hat ein Verfahren zur Kartierung des Meeresbodens entwickelt. Eine Art Google Street View für die Unterseewelt. Im rasenden Tempo kann der gesamte Meeresboden abfotographiert und eine globale Fotokarte erstellt werden. Das sei für den Umweltschutz, um herauszufinden, wo was geschieht. Als Kontrollwerkzeug. Das meinen die wirklich.
Das ist ungefähr so naiv wie zu sagen, Glyphosat sei gut für die Böden.
Diese Technologie wird die Ausbeutung des Meeresbodens beschleunigen wir keine zuvor. Investoren werden in kürzester Zeit Zielgebiete orten, es wird gegraben werden, gebohrt, gesprengt.
Kontrolle bedeutet Beherrschen und Beherrschen bedeutet Ausbeuten. Das ist das Gesetz des Marktes. Und nichts anderes herrscht auf dem Meeresboden, abgesehen von Riesenkraken, die es aber bald nicht mehr geben wird. Der Kartierungstechnik sei Dank.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


22. Dezember 2019, 20:59

Akkuschrauber

In den letzten Tagen wurde ich in kurzer Folge mit Überraschungen der Innovation konfrontiert. Zuerst hatte, wie im vorherigen Blog schon erwähnt, auf einmal eine staatliche Behörde, die ich durchaus schätze, meine Handynummer, obwohl ich mir nicht erklären kann, woher. Dann war, wie zuletzt öfters, das von mir reservierte Carsharing Auto nicht da, diesmal allerdings mit „Ansage“, als ich da war, sagten sie mir, es sei nicht da. Dann fing mein Smartphone auf einmal an, die SMS-Dialoge meiner Kontakte fröhlich zu vermischen und nach Gutdünken da oder dorthin zu senden.
Gleichzeitig strich ich die Tage die Wohnung meiner Schwiegermutter. Das hieß auch: Fußleisten abschrauben. 50 Schrauben mindestens, mit dem geliehenen Schraubenzieher der Nachbarin. Beim Montieren hatte ich dann meinen Akkuschrauber dabei. 50 Mal „Ffft“ und alles war fertig. Es war so schön. Diese Innovation macht mich immer noch so glücklich, dass ich mir nicht vorstellen kann, wie die Menschheit ohne sie auskam.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren


16. Dezember 2019, 22:30

Sicherheit

Gestern Abend hörte ich meinen Anrufbeantworter ab, ein uraltes Gerät, das tatsächlich noch Anrufertexte bei mir im Regal auf einem Chip speichert. Da las mir dieses Gerät einen sehr widerlichen Reim aus dem Nazi-Milieu vor, mit jugendlicher Stimme. Es kam das Wort „Jude“ vor, das Wort „brennt“ und noch mehr. Vom Vorabend. Anrufernummer unterdrückt. Ich beschloss, das anzuzeigen.
Das Polizeirevier in der Nähe tat sich schwer. „Wollen Sie das wirklich anzeigen?“, die Dame wand sich. Es war nicht viel los im Revier. „Das dauert, bis wir die Anzeige aufnehmen können“. Da wollte ich nicht bleiben, ich zog weiter.
Ein anderes Revier vor der Stadt war sehr viel ernsthafter. Freundlich und klar nahmen sie die Anzeige auf, bemühten sich, nahmen das Thema ernst, machten eine Aufnahme von der Aufnahme, ich fühlte mich wieder versöhnt mit dem Staat und seinen Vertretern. Nur vergaßen sie, mich die Anzeige unterschreiben zu lassen.
Sie riefen mich am Handy an, eine Streife fuhr zu mir ins Büro und brachte die Anzeige, ich unterschrieb sie. Ich fühlte mich wohl.
Dann dachte ich nach. Ich habe nie der Polizei meine Handynummer gegeben. Sie steht in keinem öffentlichen Verzeichnis.
Wir leben in einem sicheren Land.

Redakteur

Kommentare (0)

Kommentieren

<< Zurück Seite 5 von 15